
Neuer zahnärztlicher Mitarbeiter
Für den Leistungsbereich Oralchirurgie konnte Herr ZA Philipp Riedel gewonnen werden. Er unterstützt uns seit November 2010.
Er kommt von der Universität Marburg. Bei uns absolviert er eine Zusatzausbildung, die ihn zum "Fachzahnarzt für Oralchirurgie" führt.
mehr Informationen über:
Februar 2018 - 27.000ster Neu-Patient!
Wir sind stolz darauf, den 27.000sten Neu-Patienten empfangen zu haben.
Täglich neue Patienten bedeuten stets neue Untersuchungen und Diagnosstellungen. Durch diese wiederkehrenden Herausforderungen ergeben sich unsere große Erfahrung auch bei seltenen Krankheitsbildern und die entsprechend weit gefächerte chirurgische Tätigkeit mit etwa 4000 Operationen pro Jahr.
Wir bedanken uns für das jahrzehntelange Vertrauen in unsere Leistungsfähigkeit bei allen Patienten und zuweisenden Fachkollegen.
Flexible Finanzierung - diskret und einfach
Ein ästhetischer Eingriff oder eine Implantatversorgung sind heute in monatlichen Raten finanzierbar, die individuell nach Ihren Wünschen angepasst werden können. Sie selbst bestimmen die Höhe der Raten und die Dauer der Laufzeit.
Über die Abrechnungsgesellschaft PVSdental kann eine Finanzierung schnell und diskret direkt und unverbindlich angefragt werden.
Wir betrachten uns als Partner Ihrer Gesundheit und bieten Ihnen gerne die jeweils medizinisch beste Lösung an. Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden sollten jedoch finanzierbar bleiben.
Möchten Sie diesen Service in Anspruch nehmen? Wir beraten Sie gern.
Gerne können Sie hier direkt Ihre Raten planen:
3D-Implantat-Planung
Mit exakter Planung sicher ans Ziel
Durch unsere Spezialisierung im Fachgebiet „dentale Implantate“ profitieren Sie in außerordentlicher Weise von der modernen Ausstattung.
Die optimale Stellung des Implantates ist ein entscheidender Faktor für den funktionellen und ästhetischen Erfolg der Behandlung. Ein ausreichendes Knochenangebot ist in erster Linie für die ideale Implantatposition entscheidend.
Die von uns eingesetzten High-Tech-Planungsprogramme CeHa imPLANT und IMPLANT3D ermöglichen es, Implantate mit minimalem Operationsaufwand dort zu setzen, wo ausreichend Knochen vorhanden ist. Die Planung erlaubt die sichere Implantation auch in schwierigsten Situationen. Ein Knochenaufbau kann so häufig vermieden werden. Weitere Vorteile sind eine kürzere OP-Zeit, weniger Behandlungstermine und besser kalkulierbare Kosten.
Die Software stellt die gewonnenen Bilder am Computer dreidimensional dar. So kann die optimale Implantatposition festgelegt werden. Vorab wird mit einem hochmodernen Cone-Beam-Computertomographen (DVT) eine Aufnahme vom Kiefer angefertigt. Dabei ist die Strahlenbelastung im Vergleich zum normalen CT besonders gering.
Wir setzen Maßstäbe in der Region.
Mehr Informationen über 3D-Planung
Patientenüberwachung verbessert
Zur besseren Überwachung der Patienten nach Operationen unter Narkose oder Dämmerschlaf wurde ein
neues Monitorsystem in Betrieb genommen.
Die neuen Geräte zur Kreislaufüberwachung sind "intelligenter" geworden. Die Kreislaufdaten werden besser erfasst und ausgewertet. Die Zahl der Fehlalarme reduziert sich.
Durch eine Aufschaltung auf die bestehende Rufanlage kommen etwaige Alarme jetzt nicht nur auf der Aufwachstation und im OP an, sondern werden auch automatisch in verschiedene andere Räume (Anmeldung, Büro) weitergeschaltet.
Die Qualität der Nachüberwachung und die Sicherheit konnten nochmals gesteigert werden.
Woran erkennen Sie einen erfahrenen Implantologen?
Bewährt hat sich Teamarbeit: Zahnarzt - Implantologe - Zahntechniker
Der Zahnarzt stellt zunächst ein Behandlungskonzept nach Ihren Wünschen und Erfordernissen auf.
Er ist dafür der Spezialist: Prothetik (Zahnersatz) ist seine tägliche Arbeit.Der Implantologe prüft das Konzept und bringt sich ggf. beratend ein.
Er ist der Spezialist für das Fundament, auf dem der Zahnarzt später excellenten Zahnersatz befestigen kann.
Seine jahrzehntelange chirugische und implantologische Erfahrung kommen ihm zu Gute.Der Zahntechniker kommt schon in der frühen Planungsphase ins Spiel.
Er ist der Spezialist für die technische Ausführung des Zahnersatzes. Auch hier erfolgt eine Beratung und gemeinsame Planung, falls erforderlich. Je eher Sie der Zahntechniker kennenlernt, desto passender wird der spätere Zahnersatz werden.
Nun zur eigentlichen Frage: Wie erkenne ich einen erfahrenen Implantologen?Hierzu haben Sie mehrere Möglichkeiten:
1. Sie fragen Ihren Zahnarzt. Auf seine Empfehlung können Sie sich verlassen. Er weiß, was Sie wo und wie bekommen werden.
2. Sie fragen Ihren Zahntechniker. Er kennt die Qualität, die in seinem Wirkungskreis entsteht. "Wo würde Ihre Frau ein Implantat bekommen wollen?" ist die richtige Frage.
3. Sie treffen einen Implantologen und überzeugen sich selbst.
Schauen Sie sich also direkt in seiner Praxis um:
- Wird Wert gelegt auf Sterilität?
- Wie soll die Nachsorge aussehen?- Erfolgt eine offene und ehrliche Beratung und Aufklärung?
- Wie häufig wird implantiert?
Weniger als 40 Fälle pro Jahr bedeutet, dass keine ausreichende Erfahrung vorliegt.
Mehr als 200 Fälle im Jahr bedeutet tägliche Arbeit mit Implantaten.
- Kann der Implantologe Problem und Schwierigkeiten im Vorfeld erkennen und werden
diese besprochen?
Aussagen, wie "Das machen wir schon..." oder "Da nehmen wir einfach dünnere Implantate..." sollten zu denken
geben. Oftmals deutet das auf mangelnde chirurgische Kompetenz hin.- Implantate brauchen eine sehr sorgfältige Pflege. Ist das Nachsorgeprogramm mit Ihrem Zahnarzt
abgestimmt? Werden regelmäßige Nachsorgetermine durch den Implantologen angeboten?- Nennt er sämtliche anfallenden Kosten, von der Anästhesie bis zur Krone?
Viele Kostenvoranschläge sind sehr lückenhaft und dünn. Ein verlockendes Angebot wird später gerne zur
Kostenfalle. Dann ist der Ärger groß.- Achten Sie auf seine Qualifikation: Grundsätzlich kann man sagen, je höher die Qualifikation und je größer
die Erfahrung, desto besser.
Der Facharzt für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie hat noch immer den höchsten Stellenwert durch umfassende Ausbildung und Doppelstudium (Zahnmedizin und Medizin).
Der Fachzahnarz für Oralchirurgie stellt die einzige Alternative dar. Auch er hat eine umfassende Ausbildung in Klinik und Praxis erhalten.
In Verbindung mit einer Anerkennung eines international anerkannten Verbandes (Zertifizierte Implantologie) kann von einer ordentlichen Ausbildung ausgegangen werden.
Aber Vorsicht: Es gibt zahlreiche selbst ernannte Spezialisten, die ihr geringes Wissen in Wochenendkursen
erworben haben oder noch perfider, sich das Zertifikat selbst ausgestellt haben. Manche Kollegen gründen dazu
sogar eigens ein "Fortbildungsinstitut". Was fehlt, ist die klinische Ausbildung und Erfahrung.Die Krönung ist ein Master of Science im Fachgebiet Implantologie. Hierdurch wird der theoretische Unterbau im Fachgebiet durch eine universitäre Ausbildung gewährleistet.
Aber Vorsicht: Jeder Zahnarzt kann einen Mastertitel erwerben. Was fehlt, ist die klinische Ausbildung und
Erfahrung.Und Ausbildung und Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen.
Waren Sie mit uns zufrieden?
Dann freuen wir uns über Ihre Empfehlung im Netz.
Dazu haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
BOTOX heißt jetzt VISTABEL
Unter dem Handelsnamen VISTABEL hat Botulinumtoxin Typ A die Zulassung für die Behandlung der mittleren bis stark ausgeprägten vertikalen Falten zwischen den Augenbrauen (Glabella) bei Männern und Frauen unter 65 Jahren erhalten, wenn diese Falten eine erhebliche psychologische Belastung für den Patienten darstellen.
VISTABEL ist damit das einzige in Deutschland für die ästhetische Medizin zugelassene Botulinumtoxin.
Mehr Informationen über:
Praxis-Klinik Dr. Fürstenau in Detmold erneut erfolgreich zertifiziert
Presseinformation
Jetzt erfolgte nach neuem Qualitätsstandard DIN EN ISO 9001:2008 die erfolgreiche Rezertifizierung.
„Die Vorteile sind in der täglichen Arbeit spürbar. In einem unserer Schwerpunkte, der dentalen Implantologie, verzeichnen wir beispielsweise eine Erfolgsquote von 99,7%. Das ist sensationell – liegt doch der statistische Durchschnitt bei nur 97,5-98,5%. Der Unterschied klingt gering. Der Weg, der dafür zurückgelegt werden muss, ist jedoch lang, aufwändig und schwer“, so Dr. Fürstenau, „Über 11000 zufriedene Patienten in den letzten 7 Jahren sprechen für sich“.